Pneumologie
Individuelle Lösungen für Ihre Lungen- und Atemwegsgesundheit
Willkommen im Bereich der Allgemeinen Pneumologie unseres Lungenzentrums in Stade. Wir sind spezialisiert auf die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Unser Ziel ist es, jedem Patienten eine individuell angepasste und ganzheitliche Versorgung zu bieten, um die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Hier möchten wir unseren Patienten und Ihren Angehörigen wichtige Informationen zur Diagnostik, Therapieoptionen und der umfassenden Betreuung vermitteln.
Allgemeines Leistungsspektrum der Pneumologie
Unser Leistungsspektrum in der Allgemeinen Pneumologie umfasst:
-
Präventive Maßnahmen und Früherkennung von Lungenkrankheiten
-
Umfassende Lungenfunktionsdiagnostik
-
Belastungsuntersuchungen
-
Blutgasanalyse ohne und mit Belastung
-
Polygrafie (Schlafmessung)
-
Ultraschall- und Röntgendiagnostik
Schulungen
Entdecken Sie unsere kompakten Schulungen zu Asthma und COPD: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Strategien für eine bessere Bewältigung und Betreuung. Starten Sie jetzt für ein gesünderes Leben.
Verschiedene Lungenfunktionsuntersuchungen
Die Grundlage jeder effektiven Behandlung ist eine präzise Diagnose. Unser Zentrum verfügt über modernste Geräte, um eine genaue Bewertung Ihres Gesundheitszustandes zu gewährleisten.
-
Bodyplethysmographie (große Lungenfunktion)
-
Messung der Atemmuskelkraft
-
Messung der Diffusionskapazität
-
Messung der Atemwegsentzündung
-
Provokationstestungen (Asthma, Allergien)
Therapie
Wir handeln auf Grundlage der aktuellen Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Uns stehen verschiedene moderne medikamentöse und physikalische Therapieformen zur Verfügung, mit der Sie die Lebensqualität verbessern und langfristig positive Gesundheitsergebnisse erzielen können.
-
Medikamentöse Behandlungen, einschließlich neuester biologischer Therapien
-
Notfallpläne und Förderung des Selbstmanagements
-
Inhalationstherapien
-
Physiotherapie und Atemübungen
-
Beratung bei der Raucherentwöhnung
-
Sauerstofftherapie und Beatmungsmanagement
-
Verordnung von Lungensport und Rehabilitation
Behandlungsziele
Wir legen großen Wert darauf, unsere Patienten über ihre Erkrankung aufzuklären und sie in den Behandlungsprozess aktiv einzubeziehen, um gemeinsam die besten Ergebnisse zu erreichen:
-
Verbesserung der Atemfunktion und Reduzierung von Atembeschwerden
-
Erhöhung der Lebensqualität der Patienten
-
Vermeidung von Krankheitsprogression und Komplikationen
-
Unterstützung bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen
-
Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils
Betreuung und Beratung der Patienten
Eine individuelle Betreuung und umfassende Beratung stehen im Mittelpunkt unserer Patientenversorgung. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit Ihrer Erkrankung im Alltag bestmöglich umgehen zu können:
-
Individuelle Gesundheitsberatung und Aufklärung über Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten
-
Erkennung und Beratung bei beruflich bedingten Atemwegserkrankungen
-
Schulungen
-
Psychosoziale Unterstützung
-
Langfristige Nachsorge und regelmäßige Kontrolluntersuchungen
F.A.Q.
Wissenswertes über Pneumologie: Ihre Fragen, unsere Antworten
Was versteht man unter Allgemeiner Pneumologie?
Allgemeine Pneumologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen befasst.
Welche Symptome sollten mich zum Pneumologen führen?
Anhaltender Husten, Atemnot und pfeifende Atmung, allergische Beschwerden, wiederkehrende Bronchitiden, Schnarchen und Atemaussetzer im Schlaf sind Beispiele für Symptome, die eine pneumologische Untersuchung erfordern. Häufig beraten wir auch bei unklaren Röntgenbefunden.
Wie läuft eine pneumologische Untersuchung ab?
Eine pneumologische Untersuchung kann Lungenfunktionstests, Blutuntersuchungen, Bildgebung wie Röntgen oder CT und gegebenenfalls eine Bronchoskopie umfassen. Die meisten Untersuchungen erfolgen strukturiert an einem Termin in unserer Praxis.
Was ist eine Lungenfunktionsprüfung?
Eine Lungenfunktionsprüfung ist ein Atemtest, der misst, wie viel und wie schnell Sie Luft ein- und ausatmen können, um Lungenfunktionsstörungen zu identifizieren. Dazu kann in unserer Praxis die Enge der Bronchien, das „versteckte“ Restvolumen der Lunge, Atemmuskelkraft und Sauerstoffaufnahme der Lungenbläschen bestimmt werden.
Sind Allergien heilbar?
Bei einer Allergie hat das Immunsystem irrtümlich gelernt, auf harmlose Stoffe stark zu reagieren. Diese Reaktion kann durch eine Immuntherapie (Hyposensibilisierung) abgeschwächt, aber nicht geheilt werden. Manchmal verlieren sich Allergien im Laufe des Lebens auch von selbst.
Kann Asthma vollständig geheilt werden?
Kinder verlieren oft ihre Asthmaneigung im Schulalter oder der Pubertät. Im Erwachsenenalter begleitet ein Asthma meist lebenslang und ist nicht vollständig heilbar. Mit einer angemessenen Behandlung können die Symptome kontrolliert und akute Anfälle minimiert werden.
Was sind die häufigsten Krankheiten in unserer Praxis?
Die häufigsten Krankheiten in unserer Praxis sind derzeit Asthma, Allergien, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Schlafapnoe, Lungenkrebs und Sarkoidose.
Was ist Asthma?
Bei Asthma sind die Atemwege ständig entzündet.
Sie schwellen an und verengen sich vorübergehend.
Bei Kindern sind die Ursachen oft Allergien, Passivrauchen oder Innenraumschimmel, bei Erwachsenen besteht häufiger eine chronische Entzündung ohne äußere Auslöser.
Asthma tritt gehäuft familiär zusammen mit Neurodermitis, Nasenpolypen, Nesselsucht und Allergien auf.
Was ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)?
Die COPD ist eine chronische Entzündung mit Verengung der Bronchien sowie ein dauerhafter Schaden des Lungengewebes. Dadurch werden der Luftfluss dauerhaft verschlechtert und es entstehen Atembeschwerden.
Wie kann ich meine Lungenfunktion verbessern?
Nicht rauchen, regelmäßige Bewegung und Ausdauersport, gesunde Ernährung, Vermeidung von Luftverschmutzung und sogar Hobbies wie Singen, Schwimmen und Blasinstrumente können die Lungenfunktion verbessern.
Sind Lungenkrankheiten ansteckend?
Einige Lungenkrankheiten wie Tuberkulose und Pneumonien sind ansteckend, während andere wie Asthma und COPD nicht übertragbar sind.
Wie oft sollte ich zur Vorsorgeuntersuchung beim Pneumologen erscheinen?
Die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen hängt von Ihrem individuellen Gesundheitszustand ab und wird nach Bedarf festgelegt. Viele hausärztliche Praxen bieten ebenfalls solche regelmäßigen Kontrollen an.